Du möchtest Schiedsrichter*in werden? Das freut uns sehr.
In allen drei Altkreisen starten im Januar entsprechende kostenfreie Kurse.
Hinweis: Diese Kurse finden dieses Jahr online statt!
Eine Anmeldung erfolgt beim zuständigen Ansprechpartner für die jeweilige Region. Die entsprechenden Teilnahmelink zur Zoom-Konferenz werden rechtzeitig vorab mitgeteilt!
Folgende Starttermine sind geplant:
Raum Lingen | 10.01.2022 | 18:30 Uhr | Dirk Schröer dirks86@web.de | |
Raum Meppen | 11.01.2022 | 19:00 Uhr | Andre Eikens andre@eikens.de | |
Raum Papenburg | 11.01.2022 | 19:00 Uhr | Ramona Goldenstein ramona.goldenstein@icloud.com |
Wir möchten hier ein paar Fragen beantworten, die uns häufig gestellt werden:
Welche Anforderungen sollte ich erfüllen?
• Spaß und Interesse am Fußball
• Mindestens 14 Jahre alt
• Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
• Teilnahme am Anwärterlehrgang
• Erfolgreiches Bestehen der Anwärterprüfung
• Zeit für regelmäßige Spielleitungen
Wie sieht es eigentlich finanziell aus?
Die Sportkleidung wird normalerweise vom Verein gestellt. Die Fahrtkosten zu den Spielleitungen werden ersetzt, daneben gibt es abhängig von der Spielklasse Aufwandsentschädigungen. Die genauen Übersicht über das Emsland findest du hier.
Berufliche Vorteile durch die Schiedsrichterei
Teamfähigkeit: Ein Schiedsrichter muss im Team arbeiten können, muss sich mit seinen Assistenten verstehen
Stressbeständigkeit: Die Schiedsrichter müssen auch in schwierigen Situationen einen „kühlen“ Kopf bewahren, um richtig zu entscheiden. Sie fungieren oft auch als Schlichter zwischen den Mannschaften
Präzision: Die Schiedsrichter müssen unter teilweise erschwerten Bedingungen schnell und präzise Entscheidungen treffen
Bescheidenheit: Der Schiedsrichter besetzt eine zentrale Position im Spiel. Doch er sollte das Spiel leiten, ohne selbst im Mittelpunkt zu stehen.
Selbstbewusstsein: Schiedsrichter müssen Entscheidungen treffen und zu diesen Entscheidungen stehen
Noch Fragen?
Bei Fragen kannst Du Dich jederzeit an uns wenden. Entweder Du nutzt das Kontaktformular, oder Du schreibst unseren Lehrwarten eine Mail (siehe Tabelle oben).